An dieser Stelle machen wir AbsolventInnen der Mediationslehrgänge auf interessante Neuigkeiten aus der Welt der Mediation und auf empfehlenswerte Weiterbildungsangebote aufmerksam.
Weiterbildungsangebote für AbsolventInnen des CAS Mediation
Folgende Weiterbildungsangebote können wir empfehlen. Sie sind auf das Niveau von AbsolventInnen des CAS Mediation ausgerichtet.
Fachkurse Klärungshilfe in Konflikten
Einführung
Schwierige Gefühle wie Wut, Ärger, Enttäuschung und Kränkungen können Mediationen und Beratungen blockieren und Lösungen erschweren oder gar verunmöglichen. Ein Ausstieg aus emotionalen Konfliktsituationen kann gelingen, wenn die schwierigen Gefühle geklärt sind. Im Fachkurs Klärungshilfe in Konflikten - Einführung erhalten Sie das Rüstzeug, um einen Klärungsprozess nach Dr. Christoph Thomann sorgfältig und zielführend aufzugleisen und sicher zu moderieren. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der Klärung von Konflikten mit zwei Personen.
Der Fachkurs gliedert sich in zwei Einheiten à 3 Tage.
NEU! Intensiv
Die 12-tätige intensive, anwendungsorientierte Weiterbildung zur/zum Klärungshelfenden ist ein Angebot der langjährigen Ausbildenden und erfahrenen Klärungshelfenden.
Der Fachkurs gliedert sich in vier Modulen à 2 bis 4 Tage.
Zielpublikum
Die Fachkurse Klärungshilfe in Konflikten richten sich an Mediatorinnen und Mediatoren, Therapeutinnen und Therapeuten, an Beraterinnen und Berater sowie an Sozialarbeitende.
Dozierende
Adrian Kunzmann und Susanne Mouret
Kursort
Berner Fachhochschule BFH, Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern
Supervisions- und Coachingtermine
Unter der Leitung erfahrener SupervisorInnen bearbeiten Sie Fälle und praktische Fragestellungen aus dem eigenen beruflichen oder privaten Alltag. In Kleingruppen von 5-9 Personen entwickeln Sie neue Perspektiven sowie konkrete Handlungsansätze. Durch die Mitwirkung unbeteiligter Personen lassen sich neue Ideen finden und das Lösungsspektrum wird dadurch vergrössert. Die Themen werden – angepasst an die konkreten Anliegen und Fragestellungen der Teilnehmenden – mit einer breiten Palette von Supervisions- und Coachingmethoden bearbeitet. MediatorInnen können sich diesen Tag als Weiterbildung gemäss SDM-FSM anrechnen lassen.
Auch Teilnehmende ohne spezifische Fragestellung sind herzlich willkommen.
Supervisions- und Coachingtermine auf Anfrage bei Thomas Flucher (041 468 02 20 / flucher [at] komet-beratung.ch)
UMCH Universitäre Mediation Schweiz
Im Verein Universitäre Mediation Schweiz UMCH sind Mediatorinnen und Mediatoren zusammengeschlossen, die ihr Know-how als Zweitausbildung an einer in- oder ausländischen Universität erworben haben, beispielsweise in einem CAS-Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) der Universität St. Gallen oder der Universität Freiburg.
Der UMCH hat das Ziel, den neuen Berufsstand professionell zu organisieren. Er setzt sich für die Erhöhung des Bekanntheidsgrades der Mediation als aussergerichtliches Schlichtungsverfahren ein, fördert die qualitative Weiterentwicklung der Mediation durch Bildungsangebote, schafft eine Wissensplattform und unterstützt die Vernetzung seiner Mitglieder mit relevanten Stellen der Medien, Justiz, Wirtschaft und öffentlichen Hand.