CAS+ Mediation in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich

Professionelle Ausbildung Mediator/Mediatorin SDM-FSM
Module 1-8

Zielpublikum

Die Ausbildung richtet sich an Personen aus den verschiedensten Berufsfeldern, welche die nötigen Kompetenzen zur professionellen Beratung in Konflikten und zur selbständigen Durchführung von Mediationsverfahren erwerben wollen:

  • Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Non-Profit-Organisationen
  • JuristInnen, RechtsanwältInnen, RichterInnen, NotarInnen, Ombudspersonen
  • Unternehmens- und OrganisationsberaterInnen, TreuhänderInnen
  • Fachleute HR/Personalwesen, PsychologInnen, SupervisorInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen
  • IngenieurInnen, RaumplanerInnen, ArchitektInnen
  • Behördenmitglieder, Personen aus dem kirchlichen Bereich und dem Gesundheitswesen

Lernziele

  • Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und analysieren
  • Eignung von Mediation im Vergleich zu anderen Methoden beurteilen
  • Grundlagen und Instrumente der Mediation verstehen und in der Praxis professionell anwenden
  • Besonderheiten der Mediation in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich kennen und in der praktischen Anwendung berücksichtigen
  • Mediationsverfahren mit mehreren Parteien aufbauen (Premediation)
  • Allparteilichkeit als Grundhaltung sowie ethische Aspekte reflektieren
  • Mediatives Handeln beruflich und privat im Alltag gewinnbringend einsetzen
  • Eigene Konfliktlösungskompetenz stärken

Methoden

Abwechslungsreiche Lernformen, Intensivtrainingseinheiten in Kleingruppen mit individuellem Coaching

Lehrgangsverantwortung

Michel Heinzmann, Dr. iur., Professor für Zivilprozessrecht, wissenschaftliche Leitung des Instituts Droit et Economie, IDé, Universität Freiburg

Gesamtleitung

Thomas Flucher, dipl. Ing. ETH, Organisationsberater, Mediator und Coach, KOMET-BERATUNG, Bern, Sempach Station, Winterthur    
» mehr

Haupt-TrainerInnen und -DozentInnen

Friedrich Glasl, Adrian Kunzmann, Marija Novakovic, Angela Ullmann, Amir Vitis » mehr

GastreferentInnen, SupervisorInnen

Martin Beyeler, Francis Jaquenod, Bernadette T. Kadishi, Christoph Thomann, Andreas Uetz, Claudia Wolf van Spyk, Ljubjana Wüstehube
» mehr

Modulübersicht

Der CAS+ Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst 27 Tage in 8 Modulen.

Daten der Module des CAS+ Lehrgangs 12 regulär (März 2023 bis November 2024)

Modul 1A Intensivseminar A 5 Tage 21. – 25.03.2023
oder      
Modul 1B Intensivseminar B 5 Tage 02. - 06.05.2023
Modul 2 Vertiefungsseminar I 3 Tage 20. - 22.06.2023
Modul 3 Vertiefungsseminar II 3 Tage 07. - 09.09.2023
Modul 4 Vertiefungsseminar III 3 Tage 29.11.- 01.12.2023
Modul 5 Supervision + Praxistransfer I 2 Tage 31.01. - 01.02.2024
Modul 6 Mediation in der Wirtschaft Supervision + Praxistransfer II 4 Tage 16. – 19.04.2024
Modul 7 Mediation in der Arbeitswelt 3 Tage 28. – 30.08.2024
Modul 8 Mediation im Öffentlichen Bereich
Supervision + Praxistransfer III
4 Tage 05. – 08.11.2024

Kosten und Frühbucherrabatte Lehrgang 12 regulär

Intensivseminar A oder B     CHF 3'500.-
(Modul 1)      
CAS-Lehrgang     CHF 10'200.-
(Module 1-5)      
CAS+ Professionelle Ausbildung      CHF 17'800.-
(Module 1-8)      

 

Daten der Module des CAS Lehrgangs 12 kompakt (August 2023 bis Februar 2024)

Modul 1C Intensivseminar C 5 Tage 22. - 26.08.2023
Modul 2 Vertiefungsseminar I 3 Tage 18. - 20.10.2023
Modul 3 Vertiefungsseminar II 3 Tage 22. - 24.11.2023
Modul 4 Vertiefungsseminar III 3 Tage 07. - 09.02.2024
Modul 5 Supervision + Praxistransfer I 2 Tage 08. - 09.03.2024
Modul 6 Mediation in der Wirtschaft Supervision + Praxistransfer II 4 Tage 16. – 19.04.2024
Modul 7 Mediation in der Arbeitswelt 3 Tage 28. – 30.08.2024
Modul 8 Mediation im Öffentlichen Bereich
Supervision + Praxistransfer III
4 Tage 05. – 08.11.2024

Kosten und Frühbucherrabatte Lehrgang 12 kompakt

Intensivseminar C     CHF   3'500.-
(Modul 1)      
CAS-Lehrgang     CHF 10'200.-
(Modul 1-5)      
CAS-Lehrgang     CHF 17'800.-
       

Daten Intensivseminare und Seminarorte

Es bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten das Startmodul 1 der Professionellen Ausbildung Mediator/in SDM-FSM zu besuchen. Die Inhalte der zwei parallel durchgeführten Module 1A und 1B sind identisch.

Modul 1A 21. – 25. März 2023 Weiterbildungszentrum Universität Freiburg
Modul 1B 02. – 06. Mai 2023 Seminar-Hotel Rigi, Weggis
Module 2-8   Datenblatt LG 12 regulär (Modul 1A & 1B)
     
Modul 1C 22. - 26.August 2023 Weiterbildungszentrum Universität Freiburg
Module 2-8   Datenblatt LG 12 kompakt (Modul 1C)

Die einzelnen Module finden in ausgewählten Seminarhotels und Weiterbildungszentren statt.
Unter anderem im:

Weiterbildungszentrum der Universität Freiburg
Hotel Sempachersee, Nottwil (LU)
Seminarhotel Rügel, Seengen (AG)
Seminar-Hotel Rigi, Weggis (LU)

Und weitere ausgewählte Seminarorte

Zertifikat / ETCS

Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Weiterbildungszertifikat CAS+ (Certificate of Advanced Studies) der Universität Freiburg. Das Zertfikat entspricht 25 Kreditpunkten bezogen auf das European Credit Transfer System (ECTS).

Modularer Aufbau, Abschluss, weiterführende Ausbildungen

Die Gesamtausbildung umfasst 27 Tage in 8 Modulen, wobei sich Modul 1 bis 5 aus dem CAS Lehrgang zusammensetzen.

Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Weiterbildungszertifikat ( CAS+) der Universität Freiburg im Umfang von 25 Kreditpunkten bezogen auf das European Credit Transfer System (ECTS).

Die Ausbildung entspricht den Anforderungen des Schweizerischen Dachverbands für Mediation SDM-FSM. Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende den Titel Mediator/in SDM-FSM erlangen.

Gestaffelte Anmeldung

Bei späterer Anmeldung für:   Module 2-5   CHF   7'200.-
Bei späterer Anmeldung für:   Module 6-8   CHF   8'400.-
Bei späterer Anmeldung für:   Module 2-8   CHF 15'100.-

(Rechenbeispiel: zuerst Anmeldung für Modul 1 CHF 3'500.- und später Anmeldung für die Module 2-5 CHF 7'200.- = Total: CHF 10'700.-)

Einzelne Module und Supervisionstage auf Anfrage

Durchführung

Terminanpassungen und Wechsel von ReferentInnen bleiben vorbehalten. Der Lehrgang findet bei einer genügenden Anzahl von Anmeldungen statt.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie sich bei der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg (Adresse s. unten) an.

Für die Teilnahme- und Annullationsbedingungen ist die ausführliche Broschüre für diesen Lehrgang massgebend. Diese kann bei der Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg bezogen werden.

Veranstalter

Weiterbildungsstelle · Universität Freiburg
Rue de Rome 6 · 1700 Freiburg
Tel. 026 300 73 46  · E-Mail: annette.enz [at] unifr.ch · www.unifr.ch/weiterbildung